Klimaneutrale Gebäude und Quartiere
Die Innovation des Projekts liegt in der mehrdimensionalen Gesamtoptimierung durch die Kombination von Hard- und Softwarekomponenten mit neuen intelligenten und prädiktiven Verfahren zur Gebäudesteuerung unter Einsatz von Machine Learning (ML). Hierzu werden aus Telemetriedaten des Energy Efficiency Center (EEC, Sitz des CAE), zusätzlichen Sensordaten, einem Digital-Twin-Modell des Gebäudes sowie Wetterdaten und -prognosen Sollwerte zur Regelung der Heizung und Kühlung sowie des Sonnenschutzes und der künstlichen Beleuchtung bestimmt und in das bestehende Gebäudeautomationssystem des EEC rückgekoppelt. Durch Korrelation mit Feedback der Gebäudenutzer können die Steuer- und Vorhersage-Algorithmen fortlaufend verbessert werden, um eine hohe Energieeffizienz des Gebäudes bei gleichzeitig hohem Komfort sicherzustellen.
Durch die sofortige Bereitstellung von Energieeinsparpotenzialen im Gebäudebetrieb trägt die im Vorhaben angestrebte und auf andere Gebäude übertragbare Software-as-a-Service- & Hardware-Lösung zum Erfolg einer nachhaltigen Energiewende bei.
Fördergeber: BMBF, Förderkennzeichen: 01|S23003A
Laufzeit von 01.03.2023 bis 28.02.2026
Bauphysikalische Bewertung von Fassaden- und Dachbegrünungen. Entwicklung standardisierter Messverfahren und Kenngrößenerfassung zur Berücksichtigung von Bauwerksbegrünungen in der energetischen Auslegung von Gebäuden.
Das CAE forscht bereits seit einiger Zeit an Begrünungssystemen in Verbindung mit innovativer Fassadentechnik. Daraus entstand nun das Projekt U-green. Darin werden handelsübliche Fassaden- und Dachbegrünungssysteme zunächst in Klassen systematisiert und anschließend bauphysikalisch und thermisch charakterisiert. So wird es möglich, die Wärmedämmwirkung und Verdunstungsleistung von Begrünungskomponenten und -systemen zuverlässig zu bestimmen.
Fördergeber: BMWi, Förderkennzeichen: 03EN1045A
Laufzeit von 01.08.2021 bis 31.10.2025
Foto: Yen Strandqvist/Johan Bodell/Chalmers University of Technology.
Entwicklung eines hybriden Solarkollektors für photoisomerische und thermische Energiespeicherung. Im EU-geförderten Projekt MOST wird ein Gesamtsystem entwickelt, bei dem durch Photoisomerie volatil verfügbare Solarenergie langfristig und verlustfrei gespeichert werden kann, um sie anschließend zur Gebäudeheizung nutzen zu können. Das Gesamtsystem besteht aus Hybridkollektor, Speichern, Wärmeerzeugungsmodul und Verbraucher (z. B. Gebäude). Das CAE hat dabei die Aufgabe, einen speziellen Hybridkollektor für die Anforderungen im Projekt, die deutlich von den an handelsübliche Kollektoren gestellten abweichen, vom Funktionsmuster im Labormaßstab in mehreren Stufen zur Praxisreife zu entwickeln.
Fördergeber: EU, Förderkennzeichen: 951801
Laufzeit von 01.09.2020 bis 30.10.2024
Entwicklung und Monitoring eines Gesamtsystems zur kombinierten regenerativen Versorgung von Gebäuden mit Wärme, Kälte, Strom und Frischluft.
Projektziel ist ein innovatives Gesamtkonzept zur kombinierten regenerativen Versorgung von Gebäuden mit Wärme, Kälte, Strom und Frischluft. Im Fokus steht dabei eine möglichst umfassende und effiziente Nutzung zur Verfügung stehender regenerativer Umweltenergie und die Verknüpfung mit LowEx-Systemen zur Gebäudekühlung, Heizung und Lüftung. Kernstück des Systems ist ein PVT-Kollektor, der gleichzeitig Strom, Wärme und Kälte rein regenerativ erzeugt.
Fördergeber: BMWi, Förderkennzeichen: 03EN1009A
Laufzeit von 01.01.2020 bis 31.05.2025
Dipl.-Phys. Stephan Weismann
Gruppenleiter
Tel.: +49 (0) 931 70564-338
stephan.weismann@cae-zerocarbon.de
Dr. Bastian Büttner
Stellv. Gruppenleiter
Tel.: +49 (0) 931 70564-231
bastian.buettner@cae-zerocarbon.de
No Code Website Builder